Rezensionen

  • Schlemm – Fortschritt als Fehlschritt?

    Schlemm – Fortschritt als Fehlschritt?

    Annette Schlemm Fortschritt als Fehlschritt? Pb., 203 Seiten, 15.- € Stuttgart 2025 (Schmetterling-Verlag) von Konrad Lotter Wer gegenwärtig von „Fortschritt“ redet, assoziiert damit oftmals eine Bewegung hin zum Schlechteren: die beängstigende Auflösung demokratischer Prinzipien zugunsten autokratischer Willkür, die zunehmende Unverbindlichkeit des (Völker)-Rechts, die wachsende Überschuldung der Staaten bei massiver Aufrüstung und Militarisierung des Lebens, die…


  • Dausner – Migration und Hospitalität

    Dausner – Migration und Hospitalität

    René W. Dausner (Hg) Migration und Hospitalität. Im interdisziplinären Gespräch mit Donatella Di Cesare br., 224 Seiten, 29,00 Euro Baden-Baden 2025 (Nomos-Verlag) von Bernhard Schindlbeck Es geht hier um ein eminent wichtiges und interessantes Buch, das den Leser, der sich ernsthaft darauf einlässt, wirklich ins Nachdenken bringt. Wichtig ist es schon deshalb, weil es dankenswerterweise…


  • Osrečki – Laien. Eine Soziologie des Nichtwissens

    Osrečki – Laien. Eine Soziologie des Nichtwissens

    Fran Osrečki Laien. Eine Soziologie des Nichtwissens br., 336 Seiten, 24,- € Berlin 2025 (Suhrkamp-Verlag) von Alexander von Pechmann Die Moderne, beginnt Osrečki seine Untersuchung, gründe auf dem Versprechen der Gleichheit aller Menschen und lebe seither in den Kämpfen um diese Gleichheit. In ihr sind das ideelle Element der Inklusion aller ins gesellschaftliche System, zugleich…


  • Angebauer/Wesche – Theorien des Eigentums

    Angebauer/Wesche – Theorien des Eigentums

    Niklas Angebauer/Tilo Wesche Theorien des Eigentums. Zur Einführung br., 304 Seiten, 17,90 € Hamburg 2024 (Junius-Verlag) von Alexander von Pechmann Nach Jahrzehnten des Stillschweigens ist seit einiger Zeit in den Sozialwissenschaften, aber auch in der Ethik die Debatte um das Eigentum intensiver geworden. Die Wohnungsnot in den Städten, die zunehmende Ungleichverteilung des globalen Reichtums sowie…


  • Horn – Klima. Eine Wahrnehmungsgeschichte

    Horn – Klima. Eine Wahrnehmungsgeschichte

    Eva Horn Klima. Eine Wahrnehmungsgeschichte geb., 608 Seiten, 8 Farb- und 23 S/W-Abbildungen, 34,- € Frankfurt/Main 2024 (Fischer-Verlag) von Olaf Sanders Eva Horn beginnt ihre Wahrnehmungsgeschichte mit einer kleinen Erzählung von einem Besuch im PS1, einem Museum für zeitgenössische Kunst im New Yorker Stadtteil Queens, das seit der Jahrtausendwende zum Museum of Modern Art gehört.…


  • Fleury – Die Klinik der Würde

    Fleury – Die Klinik der Würde

    Cynthia Fleury Die Klinik der Würde geb., 150 Seiten, 24,- € Berlin 2024 (Suhrkamp Verlag) von Marianne Rosenfelder Die westlichen Demokratien haben Freiheit, Gleichheit, Menschenrechte und Würde verfassungsrechtlich verankert. Doch ist es, wie die Autorin darlegt, besonders um die Würde schlecht bestellt, obgleich der Begriff die sozialen, politischen und ethischen Debatten prägt und seine Anwendung…


  • Kohout – Austeilende Ungerechtigkeit

    Kohout – Austeilende Ungerechtigkeit

    Franz Kohout Austeilende Ungerechtigkeit. Wie die Wohlhabenden sich am Steuerstaat bereichern br., 172 Seiten, 24.- € Potsdam 2023 (edition fatal) von Bernd M. Malunat Man muss es sich erst klar machen: Steuern bilden die Dreh- und Angelpunkte eines jeden Staates; Steuern sind seine hauptsächliche Einnahmequelle. Ohne diese Einnahmen ist er machtlos, unfähig, auch nur eine…


  • Fuchs – Radikaler digitaler Humanismus

    Fuchs – Radikaler digitaler Humanismus

    Christian Fuchs Radikaler digitaler Humanismus. Eine Philosophie für die digitale Gesellschaft des 21. Jahrhunderts br., 165 Seiten, 29,90 € München 2024 (UVK Verlag) von Konrad Lotter Im Zentrum des Buches steht der Gegensatz von liberalem und radikalem Humanismus. Der eine beruht auf der Proklamation der Menschenrechte zur Zeit der Französischen Revolution und war gegen den…


  • Akbarian – Recht brechen

    Akbarian – Recht brechen

    Samira Akbarian Recht brechen. Eine Theorie des zivilen Ungehorsams Pb., 172 Seiten, 16.-.€ München 2024 (C.H. Beck-Verlag) von Bernd Malunat Ziviler Ungehorsam gehört seit langem zum politischen Prozess der Bundesrepublik. Doch vor allem seit dem Auftreten der sich ‚Fridays for Future‘ nennenden Bewegung von überwiegend jüngeren Aktivist:innen, die Politik, Gesellschaft und Wirtschaft durch ihr Engagement…


  • Moyn – Der Liberalismus gegen sich selbst

    Moyn – Der Liberalismus gegen sich selbst

    Samuel Moyn Der Liberalismus gegen sich selbst. Intellektuelle im Kalten Krieg und die Entstehung der Gegenwart aus dem Englischen von Christine Pries geb, 304 Seiten, 30,– € Berlin 2024 (Suhrkamp-Verlag) von Percy Turtur Der Historiker Samuel Moyn unternimmt in seinem Buch den Versuch, den Liberalismus zu retten, nicht zuletzt vor sich selbst. Da der Rezensent…