Rezensionen

  • Benhabib – Kosmopolitismus

    Benhabib – Kosmopolitismus

    Seyla Benhabib: Kosmopolitismus im Wandel. Zwischen Demos, Kosmos und Globus br., 92 S., 13,– €, Mandelbaum Verlag, Berlin 2024 von Bernhard Schindlbeck Mit bewundernswerter Ausdauer und Hartnäckigkeit hält Seyla Benhabib gegen alle von den gegenwärtigen Zeitläuften ausgesendeten Signale an ihrem Thema Kosmopolitismus fest, und das mit gutem Recht. Erinnert man sich an ihre vorangegangenen (auch…


  • Später – Adornos Erben

    Später – Adornos Erben

    Jörg Später: Adornos Erben. Eine Geschichte aus der Bundesrepublik geb., 760 S., 40,– €, Suhrkamp-Verlag, Berlin 2024 von Lothar Butzke Der Historiker und Journalist Jörg Später möchte eine Geschichte der Bundesrepublik erzählen, von der Rückkehr Adornos und Horkheimers nach Frankfurt am Main bis zum Ende der alten Bundesrepublik. 20 Jahre mit und 20 Jahre ohne…


  • Rochedy – Nietzsche

    Rochedy – Nietzsche

    Julien Rochedy: Nietzsche – der Zeitgemässe. Einführung in die Philosophie Nietzsches br., 176 S., 18,– € (Jungeuropa Verlag, Dresden 2022) von Paul Stephan Der junge französische Autor Julien Rochedy, geb. 1988, gilt als einer der wichtigsten Nachwuchsintellektuellen der radikalen Rechten. Er kommt allerdings aus der politischen Praxis. Schon 2006 trat er dem Front National bei,…


  • Zima – Kritische Theorie

    Zima – Kritische Theorie

    Peter V. Zima: Die Kritische Theorie zwischen Spätmoderne und Postmoderne. Nostalgie als Kritik br., 295 S., 39,– €, Narr Franck Attempto-Verlag, Tübingen 2024 von Konrad Lotter Zwei bereits im Vorwort zitierte Aussagen geben dem Buch die Richtung vor. Die eine stammt von Adorno und lautet: das „Maß des neuen Schlechten ist einzig das Frühere“ (und…