-
Chaouat – Ist Theorie gut für die Juden?
Bruno Chauoat Ist Theorie gut für die Juden? br., 439 Seiten, 30,00 €, Edition Tiamat, Berlin 2024 von Olaf Sanders Bruno Chauoat legt ein wichtiges Buch vor, das von der Beobachtung ausgeht, dass gerade die Behauptung der Einzigartigkeit des Holocausts, die „die Besonderheit jüdischen Leids hervorheben sollte, … die Entjudaisierung des Holocausts in einem Maß…
-
Stapelfeldt – Warum Krieg?
Gerhard Stapelfeldt Warum Krieg? Russlands Vernichtungskrieg gegen die Ukraine und das Ende der Globalisierung geb., 792 Seiten, 149,80 €, Verlag Dr. Kovač, Hamburg 2024 von Paul Stegemann Die Einschätzungen und Beurteilungen des im Februar 2022 begonnenen Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine gehen in der politischen Linken weit auseinander. So werden alte Interpretationsmuster aufgewärmt, die in…
-
Lotter – Realer Humanismus
Konrad Lotter Realer Humanismus. Eine geschichtliche Betrachtung Pb., 270 Seiten, 25,- €, Mangroven-Verlag, Kassel 2024 von Reinhard Jellen Humanistische Gedanken und Überzeugungen stehen gegenwärtig nicht gerade hoch im Kurs. Die Utopie einer Gesellschaft, in der jeder Einzelne „in Gemeinschaft mit Anderen“ die eigenen Anlagen „nach allen Seiten hin ausbilden kann“, so wird eingewandt, habe der…
-
Eilenberger – Geister der Gegenwart
Wolfram Eilenberger Geister der Gegenwart. Die letzten Jahre der Philosophie und der Beginn einer neuen Aufklärung geb., 492 Seiten, 28.- €, Klett-Cotta, Stuttgart 2024 von Konrad Lotter Unter dem Titel Geister der Gegenwart präsentiert Wolfram Eilenberger eine weitere Philosophiegeschichte der besonderen Art. Zum einen beginnt seine Erzählung 1948, nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und…
-
Robeyens – Limitarismus
Ingrid Robeyens Limitarismus. Warum Reichtum begrenzt werden muss geb., 377 Seiten., 26,- €, S. Fischer-Verlag, Frankfurt/Main 2024 von Fritz Reheis Auf einem endlichen Planeten kann es kein unendliches Wachstum geben. Diese Binsenweisheit wird meist auf physische Objekte oder auch auf die Realwirtschaft insgesamt bezogen. Seit einiger Zeit taucht dieser Gedanke jedoch auch im Rahmen eines…
-
Fleury – Hier liegt Bitterkeit begraben
Cynthia Fleury Hier liegt Bitterkeit begraben Über Ressentiments und ihre Heilung geb, 316 Seiten., 28,– €, Suhrkamp-Verlag, Berlin 2023 von Ottmar Mareis Das Problem des RechtspopuIismus grassiert heute in ganz Europa. Die französische Philosophin und Psychoanalytikerin Cynthia Fleury widmet sich in ihrem Buch dem ihm zugrundeliegenden Ressentiment. Im ersten Teil beschreibt sie das Bittere als…
-
Beckert – Verkaufte Zukunft
Jens Beckert Verkaufte Zukunft Warum der Kampf gegen den Klimawandel zu scheitern droht geb., 238 Seiten, 28,– €, Suhrkamp-Verlag, Berlin 2024 von Frank Beiler Das Cover von Jens Beckerts Buch ist eine Adaption des „This is fine“-Memes aus dem Jahr 2016. Es sitzt jedoch kein lächelnder Comic Hund in einem brennenden Haus, der sich selig…
-
Schubert – Lob der Identitätspolitik
Karsten Schubert Lob der Identitätspolitik br., 223 Seiten, 20,– €, C. H. Beck Verlag, München 2024 von Paul Stephan Die Debatte um „Identitätspolitik“ hat derzeit keine so starke Konjunktur wie noch vor einigen Jahren. Die wesentlichen Argumente, so der Eindruck, liegen auf dem Tisch und die gesellschaftliche Debatte widmet sich verstärkt womöglich drängenderen Fragen. Der…
-
Foucault – Der Diskurs der Philosophie
Michel Foucault Der Diskurs der Philosophie geb., 352 Seiten, 34,00 €, Suhrkamp-Verlag, Berlin 2024 von Paul Stephan Dass man noch einmal ein neues Werk von Foucault in den Händen halten würde, hätten wahrscheinlich die wenigsten Interessenten noch für möglich gehalten. Doch in Foucaults Nachlass fanden dessen Herausgeber tatsächlich ein mehr als 400 Seiten umfassendes handschriftliches…
-
Habermas – „es musste etwas besser werden …“
Jürgen Habermas: „Es musste etwas besser werden…“ Gespräche mit Stefan Müller-Doohm und Roman Yos geb., 273 S., 28,– €, Suhrkamp-Verlag, Berlin 2024 von Fritz Reheis Google-Forscher haben jetzt eine „Habermas-Maschine“ entwickelt. Sie soll mithilfe von Künstlicher Intelligenz Menschen im politischen Diskurs zusammenführen können, war zu lesen. Ein letzter, schlagender Beweis, dass es sich bei Jürgen…